Viele Unternehmer kennen das: „Ich weiß nicht, worüber ich sprechen soll.“ Genau das blockiert den Start – und verhindert Ergebnisse. Die gute Nachricht: Du brauchst kein Brainstorming und keine Glaskugel. Mit einem klaren Blick auf dein Business findest du in 10 Minuten ein YouTube-Thema, das Kunden bringt – nicht nur Klicks.
Denk in Lösungen, nicht in Themen
Du suchst kein „Thema“, du suchst einen Zugang zu einer konkreten Lösung. Deine Kunden haben die Themen längst definiert – du benennst sie nur in ihren Worten.
„Ein Thema erzählt. Eine Lösung verkauft.“ – Gernot Artner
Der Problem-Kompass: So findest du ein YouTube-Thema, das Kunden bringt
Der Problem-Kompass führt dich in drei schnellen Schritten von der Kundenperspektive zur umsetzbaren Themenliste.
Schritt 1: Was denkt dein Kunde gerade?
Stell dir deinen idealen Kunden als echten Menschen vor: Montagmorgen, erste Tasse Kaffee – welche Frage kreist im Kopf? Welche Hürde bremst ihn?
Je klarer du das formulierst, desto besser die Trefferquote deiner Inhalte. Während andere YouTube zur Selbstdarstellung nutzen, ziehst du mit Problemlösung die richtigen Interessenten an.
Schritt 2: Übersetze das Problem in Suchsprache
Menschen suchen nicht nach deiner Lösung – sie suchen in ihren Worten. Öffne YouTube oder Google und tippe: „Wie … + Thema“.
Beispiele: „Wie gewinne ich Kunden mit Videos“, „Wie starte ich auf YouTube als deutschsprachiger Unternehmer“.
Die Autovervollständigung zeigt reale Nachfrage – das sind Daten, keine Zufälle.
Nimm 2–3 Suchvorschläge, gib sie in ChatGPT mit einem klaren Auftrag wie: „Analysiere diese Begriffe und schlage Unterthemen für deutschsprachige Unternehmer vor, die YouTube als Kundensystem nutzen wollen.“
So kommst du von groben Ideen zu präzisen, suchbasierten Themen – in Minuten.
Schritt 3: Der Themenfilter – Klicks oder Kunden?
Jetzt prüfst du jede Idee: Bringt sie Klicks oder Kunden?
-
„Wie bearbeite ich Videos schneller?“ → viele Klicks, wenig Relevanz für Kaufentscheidungen.
-
„Wie du mit 4 Videos im Monat planbar Kunden gewinnst“ → weniger Reichweite, dafür die richtigen Menschen.
Beispiele:
-
Klick: „Die besten YouTube-Kameras unter 1.000 €“ → Kunde: „Welche Kamera reicht, um mit YouTube Kunden zu gewinnen“
-
Klick: „10 geheime Algorithmus-Hacks“ → Kunde: „Wie du den Algorithmus nutzt, um Zielkunden zu erreichen“
-
Klick: „Schnell 1.000 Abonnenten“ → Kunde: „Warum du keine 1.000 Abonnenten für Kunden brauchst“
Schritt 4: Der 10-Minuten-Plan
Setz dir einen Timer auf 10 Minuten und arbeite strikt nach dieser Reihenfolge:
1️⃣ Kundenfrage notieren – was wirst du immer wieder gefragt?
2️⃣ Autovervollständigung checken – reale Varianten sammeln.
3️⃣ Top 3 Themen wählen – nur was in die Schnittmenge aus Zielgruppe, Problem, Angebot passt.
[Grafik] (Timer-Icon mit drei Schritten: 1 Kundenfrage → 2 Autovervollständigung → 3 Drei Themen notieren)
Nach 10 Minuten hast du drei suchbasierte, verkaufsnahe Themen – und vor allem: du bist im Produzieren, nicht im Planen.
Fazit: System schlägt Spontanität
Das ist kein kreatives Ratespiel, sondern ein systematischer Prozess. So wird YouTube vom „Kreativprojekt“ zum Mitarbeiter, der für dich arbeitet.
YouTube-Thema finden, das Kunden bringt heißt: echte Probleme verstehen, Suchsprache nutzen, konsequent filtern. Evergreen statt Staubfänger.
Nächster Schritt: Aus deinen Themen werden Videos mit starken Hooks & Titeln. Lies weiter: YouTube-Titel & Hooks, die Neugier UND Vertrauen auslösen.
Bonus: Hol dir die kostenlose 7-Punkte-Checkliste, damit deine Videos Kunden bringen – nicht nur Klicks. [Link einfügen]


