Viele sagen: „YouTube ist Glückssache.“
Ich sage: Blödsinn.
Denn YouTube ist kein Glücksspiel, sondern ein System.
Ein System, das Ausdauer belohnt – nicht Zufall.
In diesem Artikel erfährst du, warum es sogar gut ist, wenn am Anfang kaum jemand deine Videos sieht,
warum die meisten genau dann aufgeben –
und wie du genau das für dich nutzt, um langfristig Kunden über YouTube zu gewinnen.
1️⃣ Warum am Anfang niemand zuschaut – und das dein Vorteil ist
Ich erinnere mich noch genau an mein erstes richtiges Video.
Spätabends, im Büro. Finger über dem Button „Veröffentlichen“.
Herzklopfen. Zweifel. Klick.
Und dann … nichts. Kein Kommentar. Kein Like. Nur Stille.
Ich dachte: „Wofür das Ganze?“
Aber genau dort beginnt der Unterschied zwischen Hoffnung und Haltung.
Viele hören auf, wenn niemand zuschaut –
die Erfolgreichen bleiben dran, auch wenn keiner klatscht.
Ein Jahr später hatte ich über 1.000 Abonnenten und erste Kunden über meinen Kanal gewonnen.
Nicht, weil ich Glück hatte – sondern, weil ich dranblieb.
„YouTube belohnt nicht Glück, sondern Ausdauer.“
2️⃣ Du wirst dich nie bereit fühlen – also fang trotzdem an
Der größte Fehler, den viele Unternehmer:innen machen: Sie warten.
Auf das perfekte Licht. Das bessere Mikro. Den richtigen Moment.
Aber dieser Moment kommt nicht.
Und wenn er kommt, erkennst du ihn nicht.
Ich hatte mein neues Rode-Mikrofon zwei Monate originalverpackt im Regal stehen.
Ich dachte, ich brauche erst das perfekte Skript.
Doch das perfekte Setup hat mir kein einziges Video gebracht.
Erst, als ich angefangen habe, passierte etwas.
Nicht sofort Erfolg – aber Bewegung.
Und Bewegung schlägt Perfektion jedes Mal.
Starte mit dem, was du hast – nicht mit dem, was du hoffst.
Du brauchst kein Selbstvertrauen, um anzufangen.
Durch das Anfangen bekommst du Selbstvertrauen.
👉 Mini-Aufgabe für heute:
1️⃣ Wähle ein Thema.
2️⃣ Schreib eine starke Hook.
3️⃣ Nimm ein Video auf – egal wie.
Perfekt ist unwichtig. Echt ist entscheidend.
3️⃣ Der YouTube-Algorithmus braucht Material – nicht Meisterwerke
Viele glauben, YouTube sei Glück.
Aber YouTube ist eher wie ein Trainingspartner.
Er kann dich nur fördern, wenn du regelmäßig erscheinst.
Jedes Video ist ein Datenpunkt:
Wer klickt? Wer bleibt? Wer schaut bis zum Ende?
Mit jedem Upload versteht YouTube besser, wer du bist und wem deine Inhalte helfen.
Wenn du also nur ein Video machst und dann wieder aufhörst,
ist das, als würdest du ins Fitnessstudio gehen, ein Selfie machen – und nie wieder hingehen.
🧩 Story zur Grafik:
Stell dir zwei Personen vor:
Der eine redet wochenlang über seine Fitnessziele, kauft Equipment, wartet auf Motivation –
der andere zieht einfach alte Laufschuhe an und läuft los.
Wer ist nach 30 Tagen fitter? Genau.
Die Grafik „YouTube ist wie Fitness – nicht wie Lotto“ zeigt genau das:
Regelmäßigkeit schlägt Glück.
💡 Tipp: Lade 4–8 Videos in 30 Tagen hoch – nicht für Klicks, sondern für Erkenntnisse.
YouTube belohnt nicht Perfektion, sondern Konsistenz.
Du trittst nicht gegen andere an – sondern gegen dein letztes Video.
4️⃣ Niemand erinnert sich an dein erstes Video – also mach’s einfach
Viele glauben, ihr erstes Video müsse perfekt sein.
Aber wenn du einmal 100 Videos hast, schaut sich niemand dein erstes an – wirklich niemand.
Selbst große YouTuber wie MrBeast lassen ihre ersten, schlechten Videos online,
um zu zeigen, dass Lernen sichtbar ist.
Mein erstes Video?
„Lange Skripte einfach erstellen.“
Fünf Stunden Arbeit, 31 Aufrufe.
Und trotzdem war es der wichtigste Schritt – weil es der erste war.
🧩 Story zur Grafik:
Stell dir vor, du würdest nie Seite 1 eines Buches schreiben,
weil du Angst hast, sie sei nicht gut genug.
Dann würdest du nie herausfinden, wie stark Seite 100 ist.
Genau das zeigt die Grafik „First videos don’t matter — finishing does.“
Die ersten 10 Videos sind kein Marketing – sie sind Training.
Dein Marketing beginnt ab Video 11.
Reminder: Kein Video ist schlimmer als ein schlechtes Video
YouTube belohnt nicht die, die alles wissen – sondern die, die auftauchen.
Je früher du startest, desto schneller lernst du,
desto besser werden deine Videos,
desto mehr Vertrauen baust du auf.
💬 Motivationsgedanke:
„Jeder Upload ist Übung – keine Bewerbung.“
„YouTube kann dich nur belohnen, wenn du auftauchst.“
5️⃣ Nächster Schritt: Dranbleiben
Du weißt jetzt, warum der Start entscheidend ist.
Doch viele hören nach ein paar Wochen wieder auf.
Im nächsten Artikel zeige ich dir, welche drei Fehler dafür verantwortlich sind –
und wie du sie vermeidest:
➡️ „Die 3 größten Fehler, warum Unternehmer auf YouTube keine Kunden gewinnen.“
Fazit
YouTube ist kein Glücksspiel, sondern ein Lernprozess.
Wer anfängt, gewinnt Erfahrung.
Wer dranbleibt, gewinnt Sichtbarkeit.
Und wer strategisch denkt, gewinnt Kunden.
Also: Starte jetzt.
Nicht perfekt. Nur echt.